• RSS
Logo
  • Leistungen
    • Online Marketing
      • Webdesign
      • Suchmaschinen­optimierung
      • Seo Analyse
      • Suchmaschinen­­werbung
      • Domain Check
    • Grafik
      • Corporate Design
  • work
  • Info
    • Seo Wiki & Online Marketing Blog
    • about
  • contact
Rating: 4.0/5. 2 Bewertungen
einen Moment...

Was ist ein DMOZ Eintrag?

Ein DMOZ Eintrag bezeichnete die Aufnahme einer Website in das Open Directory Project (ODP). Dabei handelte es sich um ein händisch gepflegtes, werbefreies und nicht kommerzielles Webverzeichnis, das in seiner Größe einzigartig war. UPDATE: Am 14. März 2017 wurde das Verzeichnis vom seinem Betreiber AOL überraschend eingestellt.

Dmoz Verzeichnis

Übersicht

  • Entstehungsgeschichte und Zweck
  • Struktur und Funktionsweise
  • Tipps für den DMOZ-Eintrag
  • DMOZ in der Suchmaschinenoptimierung
  • FAZIT
    • VIDEO: Googles Matt Cutts über DMOZ und Ranking

Entstehungsgeschichte und Zweck

Bereits 1998 ging die erste Version des Verzeichnisses online, zu diesem Zeitpunkt noch unter dem Namen Gnuhoo. Nach der Übernahme durch Netscape und der Umstellung auf eine Open-Content-Lizenz wurde der Name schließlich auf Open Directory Projekt geändert. Der Spitzname DMOZ leitet sich aus der ursprünglichen URL der Seite directory.mozilla.org ab. Hintergrund des Projekts war der Wunsch nach einem möglichst aktuellen Katalog- und Suchsystem das aufgrund der redaktionellen Betreuung der Inhalte maschinellen Suchsystemen überlegen sein sollte. Auch der immer kommerziellere Hintergrund der Informationsverbreitung im Internet war den Machern ein Dorn im Auge.

Struktur und Funktionsweise

Einträge werden sowohl thematisch als auch nach Ländern und Regionen klassifiziert. Aufgebaut als Baumstruktur taucht man so je nach Suchziel immer tiefer in die Ebenen des Verzeichnisses ein. Verantwortlich für die Aufnahme und Bewertung einer Seite sind die sogenannten Editoren. Diese ehrenamtlichen Redakteure überprüfen eingereichte Vorschläge und recherchieren auch eigenständig nach neuen Seiten. Diese Tatsache macht sich auch die Suchmaschine Google zu nutze. Kann z.B. auf die Description einer Seite nicht zugegriffen werden, zieht Google für das sogenannte Snippet, sofern vorhanden, den DMOZ-Eintrag heran (unterbunden werden kann dies durch den Metatag noodp). Zusätzlich zu den Editoren überprüft ein Crawler namens Robozilla die Einträge, um tote Links oder verdächtige Seiten für die Editoren für eine Überprüfung zu markieren.

Tipps für den DMOZ-Eintrag

Wer seine Seite für eine der Kategorien vorschlagen möchte, sollte einige Regeln beachten. Denn grundsätzlich besteht kein Anspruch auf eine Aufnahme in den Webkatalog. Der Fokus der Betreiber liegt auf einem qualitativ hochwertigen Verzeichnis, dessen Inhalte für den Benutzer einen Mehrwert darstellen. Viele der Regeln ähneln jenen der großen Suchmaschinen. Duplicate Content oder Cloaking sind verboten. Die Ablehnung von eingereichten Seiten stellt deshalb keine Seltenheit dar. Folgende Tipps helfen bei der Aufnahme:

  • checken der Aufnahme-Richtlinien: einen Überblick über die Dos and Don’ts gibt’s hier.
  • gibt es auf der Seite noch unfertige Inhalte sollte von einem Antrag Abstand genommen werden.
  • Mehrfacheinträge mit gleichen Inhalten sind nicht erwünscht.
  • die richtige Kategorie auszusuchen ist entscheidend, da sonst der Editor den Eintrag verschieben muss.
  • Titel und Beschreibung sind allgemein und informativ zu halten. Handlungsaufforderungen („günstig kaufen“) oder Keywordstuffing sind unbedingt zu vermeiden.

Die Anträge werden stets von Editoren geprüft. Regel-konforme, sachlich formulierte und in der richtigen Kategorie eingebrachte Vorschläge erleichtern ihnen die Arbeit und verkürzen die Zeit bis zu einer möglichen Aufnahme in das Verzeichnis. Nichts desto trotz können mehrere Wochen vergehen bis der Antrag bearbeitet wird.

DMOZ in der Suchmaschinenoptimierung

Google selbst betrieb bis zum Jahr 2011 ein eigenes Verzeichnis auf Basis der DMOZ-Einträge. Diese wurden anhand ihres Pageranks innerhalb der jeweiligen Kategorien sortiert. Entsprechend galt der DMOZ Eintrag lange Zeit als wichtiger Rankingfaktor. Inzwischen gilt eine Listung im ODP nur mehr als einer vielen unter den mehr als 200 Faktoren die Google für sein Ranking heranzieht. In einem Video zum Thema meint Googles Matt Cutts, die Seite würde wie jede andere Seite behandelt. Aufgrund des exzellenten Trusts den das Verzeichnis zwangsläufig genießt, bleibt ein Eintrag im DMOZ-Verzeichnis aber nach wie vor ein beliebter Backlink.

FAZIT

In Zeiten von Google Rankbrain klingt der Slogan des Webverzeichnisses „Humans do it better“ ein bisschen nach Nostalgie. Auch können die Editoren nur mehr schwer mit dem rasanten Wachstum des Webs mithalten. Nichts desto trotz macht die menschliche Qualitätskontrolle DMOZ einzigartig im Netz. Zwar hat ein Eintrag in der Suchmaschinenoptimierung an Bedeutung verloren. Schaden kann er allerdings auch nicht…

Nach einem Redesign 2016 ist DMOZ am 17. März 2017 offline gegangen. Laut John Mueller bedeutet dies Gottseidank nicht das Ende des WWW:

@merlinox Probably won’t be the end of the web. SEO won’t be dead. Almost certainly.

— John ☆.o(≧▽≦)o.☆ (@JohnMu) 1. März 2017

Aktuell zeigt die DMOZ Website folgende Info:
DMOZ offline

VIDEO: Googles Matt Cutts über DMOZ und Ranking

Weitere interessante Links zum Thema:

  • http://www.dmoz.org/
  • http://www.tagseoblog.de/das-problem-dmoz-open-directory-project-im-seo-kontext
  • https://de.wikipedia.org/wiki/DMOZ

weitere SEO Artikel

← SERP - die Anzeige des Suchmaschinen­rankings Duplicate Content erklärt →

kostenloser Website SEO Check

Erhalten Sie einen kostenlosen SEO Check Report mit wertvollen Kennzahlen und möglichen Optimierungstipps für Ihre Website!

5 + 4 =

Rating: 4.0/5. 2 Bewertungen
einen Moment...
SEO Wiki

aktuelle SEO Tipps

  • Das Google Rankbrain Update
  • Was ist eine SEO Analyse?
  • Das Google Keyword Tool für SEO nutzen
  • Was ist Onpage SEO: die wichtigsten Faktoren
  • Was ist Offpage SEO: eine Definition
  • Google Search Console – Quick Tutorial
  • Was ist eine XML-Sitemap?
  • WDF*IDF: einfach erklärt
  • H1, H2, H3: SEO für Überschriften (Headlines)
  • SEO URLs – suchmaschinen­optimierte Webadressen
  • SEO Title – schnell erklärt!
  • Meta-Description – nur die Länge zählt?
  • Duplicate Content erklärt
VABELHAVT - professionelles Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und AdWords Betreuung für die Regionen Zillertal, Kufstein, Kitzbühel, Achensee, Schwaz und Innsbruck.
Erfahrungen & Bewertungen zu VABELHAVT
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

SEO Agenturen Siegel
Design Austria Mitglied

Folge uns

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.OkDatenschutz