Google Ads

von

Google Ads

Inhalt

Was ist Google Ads?

Google Ads, ehemals als Google AdWords bekannt, ist das Online-Werbeprogramm des Technologieunternehmens Google. Es ermöglicht Unternehmen und Individuen, gezielte Werbung in Googles Suchergebnisseiten (SERPs), auf Partnerwebsites im Google-Displaynetzwerk und auf anderen Plattformen wie YouTube zu schalten.

Kampagnenarten in Google Ads

Google Ads bietet eine Vielfalt an Kampagnenarten, die es Werbetreibenden ermöglichen, ihre Anzeigen auf unterschiedliche Weisen und in verschiedenen Formaten zu präsentieren, um so spezifische Geschäftsziele zu erreichen.

Suchnetzwerk-Kampagnen (Search Network Campaigns)

Suchnetzwerk-Kampagnen sind darauf ausgerichtet, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen zu platzieren, wenn Nutzer nach relevanten Begriffen suchen. Diese Kampagnen sind besonders wirkungsvoll, da sie Nutzer ansprechen, die bereits eine Kaufintention haben, indem sie zum Zeitpunkt der Suche für das Produkt oder die Dienstleistung sichtbar werden.

Displaynetzwerk-Kampagnen (Display Network Campaigns)

Anzeigen im Displaynetzwerk erscheinen auf einer Vielzahl von Websites, die mit Google kooperieren. Display-Kampagnen sind ideal, um Nutzer zu erreichen, die nicht aktiv suchen, aber möglicherweise ein Interesse an den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen entwickeln könnten. Durch ansprechende Bild- und Rich-Media-Anzeigen können Unternehmen ihr Markenbewusstsein steigern.

Shopping-Kampagnen (Shopping Campaigns)

Shopping-Kampagnen zeigen Produkte aus dem Inventar eines Unternehmens direkt in den Suchergebnissen an. Sie bieten eine visuelle und informative Darstellung, die Nutzer direkt zu den Produktseiten führt. Für ein optimales Ergebnis sollten Händler sicherstellen, dass ihre Daten im Google Merchant Center korrekt und aktuell sind.

Videokampagnen (Video Campaigns)

Mit Videokampagnen erreichen Werbetreibende ihre Zielgruppe über Plattformen wie YouTube. Sie bieten die Gelegenheit, starke emotionale Botschaften zu vermitteln und können für eine Vielzahl von Zielen wie Markenbekanntheit und Produkteinführungen genutzt werden.

App-Kampagnen (App Campaigns)

App-Kampagnen zielen darauf ab, die Installationen einer mobilen App zu fördern. Sie werden automatisch auf Google-Suchergebnissen, im Play Store, auf YouTube und in anderen Google-Netzwerken platziert.

Remarketing-Kampagnen (Remarketing Campaigns)

Remarketing-Kampagnen dienen dazu, Nutzer erneut anzusprechen, die zuvor Interaktionen mit der Marke oder dem Unternehmen hatten. Sie steigern die Konvertierungswahrscheinlichkeit, indem sie auf individuelle Nutzerinteressen zugeschnitten werden und über das Displaynetzwerk und Suchnetzwerk verteilt werden.

Showcase-Kampagnen (Showcase Shopping Campaigns)

Showcase-Kampagnen ermöglichen es Einzelhändlern, eine Gruppe ähnlicher Produkte zusammenzufassen und in einer interaktiven Anzeige darzustellen. Sie eignen sich für breitere Suchanfragen, bei denen Nutzer nach Optionen suchen, eher als nach einem spezifischen Produkt.

Discovery-Kampagnen (Discovery Campaigns)

Discovery-Kampagnen richten sich an Nutzer, die in den Google-Plattformen wie dem Discover-Feed, Gmail und YouTube unterwegs sind. Sie erreichen potenzielle Kunden in einem eher explorativen Stadium ihrer Kaufreise.

Performance Max-Kampagnen (Performance Max Campaigns)

Performance Max-Kampagnen nutzen maschinelles Lernen, um Werbetreibenden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, indem sie die Anzeigenautomatisierung durch Googles umfangreichen Zugang zu Plattformen und Inventar maximieren.

Responsive Search-Anzeigen (RSAs)

Responsive Search-Anzeigen lassen Werbetreibende mehrere Überschriften und Beschreibungen eingeben, aus denen Google die bestmögliche Anzeigenkombination erstellt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzeige auf die Suchanfrage eines Nutzers abgestimmt ist.

Dynamische Suchanzeigen (DSAs)

Dynamische Suchanzeigen automatisieren den Erstellungsprozess von Anzeigen. Durch Scannen der Inhalte einer Website erstellt Google themenrelevante Anzeigen, ohne dass Keywords festgelegt werden müssen.

Smart Shopping-Kampagnen (Smart Shopping Campaigns)

Smart Shopping-Kampagnen kombinieren die Vorteile von Shopping- und Display-Remarketing-Kampagnen und nutzen maschinelles Lernen, um Anzeigen dort zu schalten, wo sie die höchste Konversionsrate erzielen.

In der Gestaltung der Google Ads-Strategie sollten Werbetreibende sorgfältig überlegen, welche Kampagnenarten am besten ihren Geschäftszielen dienen und wie sie diese effektiv kombinieren und managen können, um den größten Nutzen zu erlangen.

Erstellung einer Google Ads Kampagne

Die Einrichtung und Verwaltung von Google Ads-Kampagnen ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem sowohl technisches Know-how als auch strategische Planung erforderlich sind.

Kontoerstellung und Einstellungen

Um Werbung bei Google Ads schalten zu können, müssen Sie zunächst ein Konto erstellen. Bei der Ersteinrichtung sollten wichtige Einstellungen wie die Zeitzone, die bevorzugte Währung und Abrechnungsmethoden festgelegt werden. Es ist wichtig, dass diese Informationen korrekt sind, da sie später nur bedingt oder gar nicht mehr geändert werden können. Das Google Ads-Konto sollte korrekt strukturiert sein, mit klar definierten Kampagnen und Anzeigengruppen, damit eine zielgerichtete Ansprache und ein leichteres Management der Anzeigen gewährleistet werden können.

Auswahl der richtigen Keywords

Die richtigen Keywords zu finden, ist eine Kunst für sich. Sie bilden die Brücke zwischen den Suchanfragen potenzieller Kunden und Ihren Anzeigen. Tools wie der Google Keyword Planner können dabei helfen, relevante Keywords zu recherchieren und Daten zu Suchvolumen und erwarteter Wettbewerb zu erhalten. Eine umsichtige Auswahl und fortlaufende Überwachung der Keywords sind zentral für den Erfolg der Kampagne.

Anzeigenformate und Anzeigenerstellung

Google Ads bietet diverse Anzeigenformate, abhängig vom Kampagnentyp: Textanzeigen für Suchkampagnen, bildbasierte Anzeigen für das Displaynetzwerk, Produktlistings für Shopping-Kampagnen und Videoanzeigen für YouTube. Anzeigen sollten klar formuliert sein, einen Mehrwert kommunizieren und zum Handeln animieren. Responsive Search-Anzeigen und Dynamische Suchanzeigen sind beispielsweise fortschrittliche Formate, die mithilfe von KI die beste Mischung aus zur Verfügung gestellten Überschriften und Beschreibungen auswählen.

Zielgruppenausrichtung und Segmentierung

Die Segmentierung ermöglicht es Ihnen, die Nutzer anzusprechen, die am ehesten an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. Durch die Nutzung von Informationen wie Alter, Geschlecht, Standort, Browserverlauf und weitere, können Anzeigen spezifisch für Segmente Ihrer Zielgruppe ausgerichtet werden. Google Ads bietet auch die Möglichkeit für fortgeschrittenes Remarketing, bei dem frühere Besucher Ihrer Website erneut angesprochen werden.

Budgetierung und Gebotsstrategien

Budgets und Gebote steuern, wie oft Ihre Anzeigen ausgespielt werden. Bei der Auswahl der Gebotsstrategie sollte das Marketingziel im Vordergrund stehen: Manuelle CPC-Gebote geben die Kontrolle über die Gebotshöhe, während automatisierte Strategien wie Ziel-CPA oder Ziel-ROAS Google die Anpassung der Gebote ermöglichen, um festgelegte Ziele für Konversionen oder Umsatz zu erreichen. Budgets sollten flexibel an die Leistungen der Anzeigen und saisonale Schwankungen angepasst werden.

Jeder Schritt in der Schaffung und Verwaltung von Google Ads-Kampagnen ist ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens im Onlinemarketing. Durch die sorgfältige Auswahl von Keywords, Anzeigenformaten und Segmentierungen sowie durch präzise Budgetierung und Gebotsstrategien können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und ihre Unternehmensziele effizient verfolgen.

Performance-Messung und Optimierung

Um den Erfolg von Google Ads Kampagnen zu maximieren, ist ein stetiges Monitoring und Anpassen der verschiedenen Kampagnenaspekte notwendig. Dies geschieht durch gezieltes Tracking sowie die Interpretation und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse.

Tracking-Methoden und Conversion-Tracking

Für eine erfolgreiche Kampagnenleistung ist es essenziell, das Verhalten und die Aktionen der Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige zu verfolgen. Google Ads bietet hierfür zahlreiche Tracking-Methoden an, inklusive Conversion-Tracking, das festhält, wenn eine Anzeige zu einer definierbaren Aktion führt, z.B. einem Kauf, einer Registrierung oder einem Download. Die Implementierung von Conversion-Tracking-Tools ist entscheidend, um Einblicke in die Effektivität der Google Ads und das Online-Kundenverhalten zu gewinnen.

Analyse und Interpretation von Kennzahlen

Google Ads stellt eine reichhaltige Auswahl an Kennzahlen zur Verfügung, die Aufschluss über die Performance der Kampagnen geben. Dazu gehören die Click-Through-Rate (CTR), die Conversion-Rate sowie die Kosten pro Conversion. Diese Metriken bilden die Grundlage für Optimierungen und erlauben es, den Return on Investment zu bewerten. Die Analyse dieser Kennzahlen hilft, das Nutzerverhalten zu verstehen, Kampagnenstrategien zu verfeinern und Budgets gezielt einzusetzen.

A/B-Testing und Anzeigenoptimierung

Das A/B-Testing, auch Split-Testing genannt, ist ein unerlässliches Instrument zur Optimierung der Anzeigen. Hierbei werden zwei Varianten einer Anzeige erstellt, die sich nur in einem Aspekt unterscheiden, zum Beispiel im Anzeigentext, in der Überschrift oder im Bild. Durch das Sammeln von Daten darüber, welche Variante bessere Leistung zeigt, können Werbetreibende ihre Anzeigen kontinuierlich verbessern und den Kampagnenerfolg steigern.

Automatisierungs- und Intelligenz-Features in Google Ads

Google Ads bietet verschiedene Features, die auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren und Werbetreibenden dabei helfen, den Erfolg ihrer Kampagnen zu steigern. Dazu zählen beispielsweise automatisierte Gebotsstrategien, die Gebote in Echtzeit anpassen, um die Kampagnenziele zu erreichen, sowie Smart Campaigns, die die Anzeigenschaltung vereinfachen und optimieren. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Ressourcen effizient zu nutzen und die Kampagnenleistung zu maximieren.

Die ständige Überwachung und Optimierung von Google Ads Kampagnen durch gezielte Tracking-Methoden, die Analyse wichtiger Kennzahlen, A/B-Tests sowie den Einsatz von Automatisierungstools sind der Schlüssel zur Steigerung der Kampagneneffizienz und der Erreichung von Geschäftszielen.

Compliance und Best Practices

Die Einhaltung von Google Ads-Richtlinien und die Implementierung von Best Practices sind für die Langzeitwirksamkeit und Rechtskonformität von Kampagnen entscheidend. Werbetreibende sollten sich dessen bewusst sein, dass Non-Compliance zu Ablehnungen von Anzeigen führen und die Gesamtleistung beeinträchtigen kann.

Richtlinien und Compliance-Anforderungen

Die Google Ads-Richtlinien umfassen eine breite Palette an Vorschriften, die dabei helfen sollen, eine sichere und positive Erfahrung für alle Nutzer zu gewährleisten. Dies beinhaltet Werberichtlinien zu urheberrechtlich geschütztem Material, irreführender Werbung und verbotenen Inhalten. Es ist essenziell, dass Werbetreibende sich mit diesen Richtlinien vertraut machen und sicherstellen, dass ihre Anzeigen und die zugehörigen Zielseiten diesen entsprechen. Verstöße können nicht nur zur Deaktivierung der betroffenen Anzeigen führen, sondern schlimmstenfalls auch zur Suspendierung des gesamten Kontos.

Best Practices für erfolgreiche Google Ads Kampagnen

Um das volle Potenzial von Google Ads auszuschöpfen, sollten Werbetreibende anerkannte Best Practices anwenden. Dazu gehört die fortlaufende Optimierung von Anzeigen und Keywords, die Verfeinerung von Zielgruppen sowie die Nutzung von Anzeigenerweiterungen, die zusätzliche Informationen wie Standortangaben, Telefonnummern oder Zusatzlinks bereitstellen können. Die Verwendung ansprechender und relevanter Landing Pages, die eine klare Handlungsaufforderung („Call to Action“) enthalten, ist ebenfalls von großer Bedeutung.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Es gibt typische Fehler, die die Effizienz von Google Ads Kampagnen beeinträchtigen können. Dazu zählen unter anderem eine allgemeine Zielgruppenausrichtung, die keine konkreten Zielgruppensegmente anspricht, schlecht gestaltete Anzeigen, die nicht zum Klicken anregen, sowie eine mangelhafte Budgetierung, die zu geringen Impressionen und Interaktionen führen kann. Die Orientierung an den Best Practices und die kontinuierliche Optimierung der Kampagnen hilft dabei, solche Fehler zu vermeiden und die Erfolgschancen zu erhöhen.

Einsatz einer professionellen Google Ads-Agentur

Das Management von Google Ads-Kampagnen kann komplex und zeitaufwendig sein. In bestimmten Fällen kann die Beauftragung einer spezialisierten Google Ads Agentur sinnvoll sein. Diese Agenturen bieten Expertise in der Kampagnenerstellung und -optimierung und können Hilfestellung leisten, um Kampagnen auszurichten, die auf die spezifischen Geschäftsziele abgestimmt sind. Während kleine Unternehmen oder Einzelpersonen vielleicht klein beginnen und ihre Kampagnen selbst verwaltet können, bieten professionelle Agenturen für mittlere und größere Unternehmen oder für solche mit spezifischen und umfangreichen Kampagnenanforderungen wertvolle Unterstützung.

Das strikte Befolgen der Google Ads-Richtlinien, das Anwenden von bewährten Methoden und die Vermeidung allgemeiner Fehler sind wichtige Aspekte, um eine beständige und erfolgreiche Werbepräsenz zu gewährleisten. Durch die Einbeziehung von Fachwissen – sei es durch Inhouse-Mitarbeiter oder durch eine externe Agentur – kann die Performance von Kampagnen weiter verbessert und die Geschäftsziele können effektiver erreicht werden.

Wann sollten Sie eine professionelle Google Ads Agentur beauftragen?

Das betreiben von Google Ads-Kampagnen erfordert eine Kombination aus technischer Kompetenz, strategischem Denken und kontinuierlicher Überwachung. Es gibt Situationen, in denen die Zusammenarbeit mit einer professionellen Google Ads-Agentur äußerst vorteilhaft sein kann:

Komplexität des Kontos

Wenn Sie ein umfangreiches Google Ads-Konto mit zahlreichen Kampagnen und Anzeigengruppen verwalten, kann die Komplexität schnell zu einer Herausforderung werden. Agenturen verfügen über die notwendigen Werkzeuge und Erfahrungen, um große Konten zu managen und deren Leistung zu optimieren.

Zeitliche Ressourcen

Die laufende Betreuung von Kampagnen erfordert Zeit und Aufmerksamkeit. Wenn Sie oder Ihr Team nicht die benötigten Kapazitäten haben, um kontinuierlich Anzeigen zu testen, Keywords zu überprüfen und Budgets zu justieren, kann eine Agentur diese Aufgaben übernehmen.

Zugang zu Expertenwissen

Eine spezialisierte Agentur verfügt über tieferes und breiteres Wissen in Bezug auf Onlinemarketingstrategien, Google Ads-Spezifika sowie branchenspezifische Besonderheiten. Sie kann neueste Trends und Technologien integrieren, um die Wirkung Ihrer Kampagnen zu verbessern.

Erfordernis von Strukturänderungen

Wenn sich die Geschäftsziele ändern oder die bestehenden Kampagnenstrukturen nicht die gewünschte Performance erzielen, kann eine Agentur beim Re-Strukturieren des Google Ads-Kontos wertvolle Unterstützung bieten.

Steigerung der Effizienz

Agenturen können helfen, Budgets effizient einzusetzen und damit ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen. Durch die Analyse von Performance-Daten und die Einstellung präziserer Targeting-Optionen können sie dazu beitragen, dass die Anzeigen besser bei den relevanten Zielgruppen ankommen.

Verbesserung der Kampagnenperformanz

Ein weiterer wichtiger Grund für die Beauftragung einer Agentur ist die Professionalisierung der Kampagnen durch gezielte Optimierung. Agenturen nutzen oft fortgeschrittene A/B-Tests, um die bestmögliche Anzeigenleistung zu garantieren.

Generell gilt, je größer das Budget und je komplexer die Kampagnenziele, desto sinnvoller kann es sein, sich auf das Know-how und die spezialisierten Dienstleistungen einer Google Ads-Agentur zu verlassen. Sie kann nicht nur bei der initialen Einrichtung unterstützen, sondern auch langfristig an der Seite des Unternehmens arbeiten, um digitalen Werbeerfolg sicherzustellen.

War der Inhalt hilfreich?

Wir freuen wir uns sehr über ein kurzes Feedback.

VABELHAVT